Dieser schnell wachsende Marktplatz schaffte es, durch
eine kritische Bewertung von Projekten sowie ggf. deren
schnelle Beendigung die Kosten pro Entscheidung zu
senken. Der Kundenstamm und die Durchdringung des
Kunden (z. B. der durchschnittliche Umsatz pro Kunde)
wachsen stark, obwohl nicht alle Expansionsmöglichkeiten
genutzt werden. Bei der Verbesserung des
Kerngeschäfts ist das Unternehmen sehr datengetrieben
und hat eine etablierte Kultur und Kompetenz
im Umgang mit Daten. Ein zentraler Punkt im Wachstum
ist die Eliminierung von bestehenden Zwischenhändlern
aus der Wertschöpfungskette. Das Geschäftsmodell kann
jedoch keine starke Monopolstellung entwickeln oder
die Marktregeln für die eigenen Zwecke neu definieren.

Erweiterung der Handlungs-fähigkeit
76%
Kosten pro Entscheidung senken: 76%
Nicht erfolgreiche Projekte werden
konsequent beendet, Zeitpläne
werden eingehalten und Projekte
nach Abschluss kritisch bewertet.
Entscheidungen werden teilweise
spät gefällt, und Ziele könnten
transparenter formuliert werden.
WACHSTUM ENTSPRECHEND
DER UNTERNEHMENS-GRÖSSE
STEIGERN: 76%
Die Bestandskundenanzahl wächst
stark und auch die Anzahl der
direkten Kontakte pro Kunde.
Das Wachstum beschränkt sich
hauptsächlich auf den Heimatmarkt.
Es könnten neue Märkte
erschlossen und Übernahmen
durchgeführt werden.
VERBESSERUNG DES KERNGESCHÄFTS
61%
DATENGETRIEBEN STÄRKEN
OPTIMIEREN: 62%
Nahezu jede Entscheidung wird
gestützt durch Daten gefällt, und
es herrscht im Unternehmen eine
hohe Kompetenz mit Daten.
Die eigenen Stärken sind im Unternehmen
nicht umfassend bekannt
und formuliert. Der Outsourcing-
Anteil von nicht differenzierenden
Leistungen könnte stärker sein.
DATENGETRIEBEN ZIELGRUPPEN
AUSBAUEN: 60%
Es existiert eine hohe Transparenz
über den Kundenlebenszyklus und
das Nutzerverhalten.
Es ist schwer, innerhalb der bestehenden
Märkte neue Zielgruppen
anzusprechen.
Etablierung von Zusatzgeschäft
44%
LANGFRISTIGE ERSCHLIESSUNG
VON WACHSTUMS-FELDERN: 50%
Die geplanten Wachstumsprojekte
sind häufig skalierbar.
Ein unternehmensweites Innovationsmanagement
ist weitestgehend
nicht vorhanden.
SCHNELLE DISRUPTION
BESTEHENDER STRUKTUREN: 38%
Das Unternehmen eliminiert Teilnehmer
aus der Wertschöpfungskette.
Es gibt keine Möglichkeit, ein
Monopol oder eine marktbeherrschende
Stellung einzunehmen.